….Vielleich sollte man jemanden fragen, der sich auskennt….?

…wenn es um die Anschaffung eines tierischen Hausgenossen geht…

 

Wissen hilft!

 

Bei der Zucht von Tieren werden durch gezieltes Auswählen von Eigenschaften oder Aussehen Merkmale gefördert, die dem festgelegten Ideal einer Rasse entsprechen.

Bei der Selektion von einzelnen Eigenschaften können weitere Merkmale in der nächsten Generation verändert auftreten. Damit breiten sich Erbkrankheiten, die kein Zuchtziel sind, in den nächsten Generationen weiter aus.

Der Begriff „Qualzucht“ ist kein wissenschaftlich definierter Begriff – er beschreibt, kurzgefasst, erblich bedingte Merkmale, die bei Tieren zu Schmerzen, Leiden oder Schäden führen bzw. führen können.

Qualzucht wird heute verwendet, um die gezielte Zucht von Tieren mit Merkmalen, die zu Schmerzen, Leiden oder Schäden führen, zu bezeichnen. Die Tiere leiden ihr Leben lang an den Folgen. 

 

VOR der Anschaffung eines neuen Hausgenossen!

 

Wichtig ist, sich vor der Anschaffung eines Haustieres gut zu informieren, insbesondere darüber, ob das Tier gesund ist.

Leider sieht man manchen Tieren ihre gesundheitlichen Probleme nicht sofort an

Bevor Sie sich für ein Tier entscheiden, sollten Sie sich unbedingt erkundigen, ob das Tier gesund ist und keine gesundheitlichen Risiken mit sich bringt. Ihr Tierarzt kann dabei weiterhelfen.

Bedenken Sie auch die Bedürfnisse und Eigenheiten eines Tieres, um sicherzustellen, ihm ein gutes Zuhause bieten zu können.

Wenn Sie sich für eine bestimmte Rasse oder einen Mischling interessieren, sollten Sie sich über mögliche genetische Probleme informieren, da auch Mischlinge betroffen sein können. Das Ziel ist, verantwortungsvoll zu züchten und zu halten, um das Tierwohl zu schützen.

 

Infos

Falls Sie mehr über die Gesundheit eines Tieres wissen möchten, können Sie auch auf Datenbanken wie die „QUEN Qualzucht-Datenbank“ zugreifen, die Informationen über zuchtbedingte Defekte und Merkblätter zu einzelnen Rassen bietet.

 

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz, Merkblatt Qualzucht

 

Qualzucht-Evidenz-Netzwerk (QUEN) gGmbH

 

Bundestierärztekammer

 

Qualzucht kann sich auf viele Tierarten beziehen, zum Beispiel: Hunde, Katzen, Vögel, Ratten und Mäuse.

Typische Symptome von Qualzucht sind: Atemnot, Bandscheibenvorfälle, Gelenkprobleme, Taubheit und Ohrenprobleme, Hautprobleme, Neurologische (durch Nerven bedingte) Störungen.


In vielen Ländern gibt es Bestrebungen, Qualzucht zu regulieren oder zu verbieten, um das Tierwohl zu schützen. Tierschutzorganisationen setzen sich aktiv gegen Qualzucht ein und fordern eine verantwortungsvolle Zuchtpraxis, die das Wohl der Tiere in den Vordergrund stellt.

Die gesetzlichen Grundlagen sind im europäischen Recht, im deutschen Tierschutzgesetz TSchG §11b und in der Tierschutzhundeverordnung TierSchHuV festgelegt

Ich hoffe, diese Infos helfen bei einer Entscheidung für Ihren neuen Hausgenossen und sorgen dafür, dass Ihr zukünftiger Haustierfreund gesund und glücklich aufwachsen kann!